Digitale Nordallianz –
denn Digitalisierung schafft man nicht allein!
Die Stadtwerke Steinburg GmbH und die Lehmann + Pioneers Digital GmbH (LPDG) als Vertreter der Minol-ZENNER Gruppe bilden unter gemeinsamer Führung die Digitale Nordallianz.
Unsere Vision
Die Digitalisierungsanforderungen an Unternehmen, Kommunen und Energieversorger steigen stetig. Wir stellen uns dieser Herausforderung, möchten andere dabei nachhaltig unterstützen, indem wir sowohl digitale als auch intelligente Strategien und Lösungen entwickeln.
Mögliche Einsatzbereiche für unsere Kunden
Für Gemeinden und Bürger
- Entsorgung und Versorgung
- Mobilität, Verkehr und Parkraumoptimierung
- Umweltüberwachung, Luftreinhaltung
- Prozessoptimierung und Digitalisierung für bürgernahe Prozesse
- Gebäude- und Zugangsmanagement, z. B. für Schulen, Kindergärten, Schwimmbäder, Sporthallen und andere.
Für Unternehmen
- Logistik
- Dezentrale Energieerzeugung und Energieversorgung
- Intelligente Landwirtschaft
Praxisbeispiele

Auslastung von E-Ladesäulen
Mit Hilfe einer LoRaWAN-Sensorik wird die Auslastung von Ladesäulen inklusive einer detaillierten Auswertung der durchschnittlichen Ladedauer und -Leistung pro Ladevorgang analysiert.

Messung der Besucherströme
Ermittlung der Besucherströme in Echtzeit inklusive Vorhersage für die nächsten Stunden – nützlich bei der Corona-Bekämpfung.

Überwachung der Luftqualität in der Sauna
Wenn der CO2-Wert einen bestimmten Wert übersteigt, signalisiert der Sensor dies visuell und gibt so den Hinweis, dass gelüftet werden muss. Auf diese Weise lassen sich – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Situation rund um das Thema Corona – Lüftungskonzepte in Schulen oder Büros zuverlässig umsetzen.

Status des Hafen-Sperrwerks Glückstadt
Der Status der Schleuse wird per Kamera überwacht und daraus werden zwei Zustände abgeleitet: geöffnet oder geschlossen.
Der Status wird so in Echtzeit auf der Website der Stadtwerke Glückstadt oder der Seglervereinigung Glückstadt dargestellt.

Messung der Beckenauslastung im Schwimmzentrum Itzehoe
Um Besuchern einen besseren Überblick über die Auslastung eines Beckens zu ermöglichen, kommt im Schwimmzentrums Itzehoe eine KI gesteuerte Messeinheit zum Einsatz. Die Beckenbelegung wird annähernd in Echtzeit auf der Website des Schwimmzentrums angezeigt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns direkt über unser Formular, per E-Mail oder telefonisch.
Ihr Ansprechpartner
Gregor Gülpen
Telefon: 04821 774-113
info@digitale-nordallianz.de
Andreas Wulff
Telefon: 04852 83550-10
Matthias Hinkelmann
Telefon: 0152 57964858
Über uns
Wir sind Ihr professioneller Partner mit umfangreichen Kompetenzen aus Wirtschaft und Technik.
Wir verfügen über umfangreiches Fachwissen zu modernster Mess- und Systemtechnik, digitalen Plattform- und Software-Lösungen sowie zu smarten Daten-Services. Darüber hinaus können wir auf verschiedenste Projekterfahrungen aus den Bereichen IoT (Internet of Things), KI (Künstliche Intelligenz), Digitalisierung, Analytics, Sensorik und Infrastruktur zurückgreifen.
Verbunden mit unserem Know-how als moderner Energie- und Infrastrukturdienstleister bieten wir Ihnen professionelle Lösungen, Ihre Daten effizienter zu nutzen – für ein besseres Kundenverständnis und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.
Aktuelles
14.12.2020
Daran arbeiten wir gerade für Sie

Erkennung von schützenswerten Bereichen mit Hilfe von LoRaWAN zum Beispiel für Feuerwehrzufahrten.
Parken Fahrzeuge für längere Zeit vor der Einfahrt, erfolgt eine automatische Benachrichtigung des Pförtners oder des Sicherheitsdienstes.
Routenoptimierung für Logistikunternehmen durch Sensoren die mittels LoRaWAN-Funktechnologie z. B. den Füllstand von Glascontainern ermitteln.
09.12.2020
Webinar zu aktuellen Themen
Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere aktuellen Digitalisierungs-Projekte wie der CO2-Messung in Räumen und berichten über Anwendungsfälle im Bereich der Personenzählung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere interessanten Zukunftsprojekte vor.
Wann?
15. Dezember um 14:00 Uhr. Referenten: Gregor Gülpen (Stadtwerke Steinburg), Elina Hesse (Stadtwerke Steinburg) und Matthias Hinkelmann (LPDG)
18. Dezember um 10:00 Uhr. Referenten: Gregor Gülpen (Stadtwerke Steinburg), Elina Hesse (Stadtwerke Steinburg) und Matthias Hinkelmann (LPDG)
Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie uns an anmeldung@stadtwerke-steinburg.de. und Sie erhalten von uns den Teilnahmelink.
Teilen Sie uns Ihre Fragen gern per E-Mail mit, damit wir diese im Rahmen des Vortrags beantworten können.
20.01.2020
Gründung der „Digitalen Nordallianz“

Die Stadtwerke Steinburg und die Lehmann + Pioneers Digital GmbH (LPDG) als Vertreter der Minol-ZENNER Gruppe gründeten im Januar unter gemeinsamer Führung die „Digitale Nordallianz“.
Bild: v.l. Matthias Hinkelmann (COO LPDG), Gregor Gülpen (Geschäftsführer Stadtwerke Steinburg), René Quurk (Leiter Netzwirtschaft), Andreas Wulff (Geschäftsführer)
28.10.2019
Wir bringen LoRaWAN in den Kreis Steinburg
Noch in diesem Jahr starten wir mit der Erschließung vor Ort und werden rund 35 Antennen installieren. Damit sind wir bundesweit die Ersten, die einen kompletten Landkreis mit der neuen Funktechnologie ausstatten. Bislang kommt LoRaWAN vor allem in Großstädten zum Einsatz. Das wollen wir gern ändern, um den Kreis Steinburg intelligent zu vernetzen und fit für die digitale Zukunft machen.
Einige Projektideen, wie die Überwachung und Übermittlung von Pegelständen an den Deichen, die Überprüfung der Wasserqualität in Klärteichen oder die sensorische Prüfung von Straßentemperaturen zur Steuerung von Streudiensten, liegen uns bereits vor. Auch das Monitoring von Parkplätzen, Verkehrsflüssen oder Besucherströmen könnte zu den ersten Anwendungen gehören.
Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Gemeinsam entwickeln wir Ihre Ideen und Anwendungen. Mit der neuen Funktechnologie mit bis zu 20 Kilometern Reichweite. Für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz.
Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Aktivregion Steinburg.
Kontakt:
Reickard Müller
04821 774-275
lorawan@stadtwerke-steinburg